Aktuell und offen für alle!
Frühjahrsputz in unserer Kirche. Am Sonnabend, den 29.3.2025 braucht es ab 9.00 Uhr Helferinnen und Helfer beim alljährlichen Frühjahrsputz, um unsere St.-Moritz-Kirche einer gründlichen Reinigung nach den Wintermonaten zu unterziehen. Es wird auch ein kleines, zweites Frühstück geben.
Bibelwoche. Die landeskirchliche Gemeinschaft Köthensdorf lädt zu Bibelwochenabenden zu Texten aus dem Johannesevangelium ein. Immer Donnerstags, 19.30 Uhr im Saal des Gemeinschaftshauses auf der Gasse 11. Start ist am 6.3. mit André Laube. Er hält auch den Abend am 13.3. Am 20.3. ist Pfr. Alberti zu Gast, am 27.3. Thomas Zeschke, am 3.4. Ehepaar Dörfler, am 10.4. Frau Schreckenbach und am 20.4. feiert Thomas Zeschke ab 5.00 Uhr die Osternacht.
Am Sonntag Trinitatis, am 15. Juni 2025 laden wir zur Jubelkonfirmation ein. Jubilare melden sich bitte im Pfarramt in Taura an.
Auf youtube ist das Krippenspiel der Konfirmanden und Jungen Gemeinde aufzurufen.
An den Wochenenden in den Sommermonaten ist unsere Kirche bis 18.00 Uhr für Besucher geöffnet.
Es gibt Kurzfilme auf YouTube zur Orgel, zu lustigen Aufnahmefehlern und zum Thema Kirche und Geld.
Am 13. September 2020 fanden die Kirchenvorstandswahlen statt. Gewählt wurden Fr. Beer, Hr. Ahner, Fr. Winkler, Fr. Lippmann, Fr. Zobel, Hr. Weinert, Fr. Pester und Fr. Schreckenbach. Die berufenen Mitglieder sind Janet Korn, Anja Lichtenstein und Olaf Schirmer. Pfarrer Thomas Alberti ist als sogenanntes geborenes Mitglied, ohne gewählt werden zu müssen, Mitglied im Kirchenvorstand und zugleich dessen stellvertretender Vorsitzender. Durch den Zusammenschluß der beiden Kirchgemeinden Claußnitz und Taura hat sich der Kirchenvorstand erweitert. Dessen Vorsitzender ist Frank Naumann. Weitere Mitglieder sind: Dr. Albrecht Donner, Claudia Donner, Annerose Eidner, Josephine Hähle, Maritta Heinich, Sabine Köhler, Moritz Leipnitz, Michael Rosemi genannt Kirsch, Dr. Andreas Teubner und Andreas Uhlmann.
Die JG trifft sich immer donnerstags, 19.30 Uhr im Gewölbe des Pfarrhauses.
In der Kirche befindet sich eine Spielecke für kleine Kinder, die nicht mit zum Kindergottesdienst gehen.
Die Renovierung der ehemaligen Kantorenwohnung im Rahmen des Leader-Programmes der EU (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in ländliche Gebiete (EPLR) ist abgeschlossen. Die neuen Mieter sind eingezogen. Das Projekt nennt sich "Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungstrategien". Konkret wurde das Teilvorhaben beschrieben als "Um- und Wiedernutzung ganz oder tielweise leerstehender oder vom Leerstand bedrohter ländlicher Bausubstanz für eine wirtschaftliche Nutzung. Für uns bedeutet das die Sanierung der leerstehenden Wohnung (ehemals Kantorenwohnung) im Kirchgemeindehaus, dass wieder mehr Leben einzieht.
Mit einer Schmetterlingswiese auf dem Friedhofsgelände wollen wir einen Beitrag zur Schöpfungsbewahrung leisten. Diese Wiese wird erstmalig im Juli gemäht. Wir bitten um Verständnis. Die Friedhofsbesucher sind gebeten, bei großer Trockenheit keine Gedenkkerzen auf den Gräbern anzuzünden. Danke.